
Wohnquartier
Kolpingstraße
Urbanes Leben
in Rheda-Wiedenbrück
Gewerbehallen adé: An der Kolpingstraße entstehen neben barrierefreien Apartments für Senioren auch viele familiengerechte Wohnungen. Bis zu 60 Wohneinheiten sind geplant. Der Zuschnitt der Grundrisse orientiert sich am Bedarf. Zudem eröffnen vier Geschäfte für die täglichen Besorgungen. Damit wird das lebendige Quartier zu einem Ort der kurzen Wege. Gut für die Verkehrssituation und die Umwelt!
Gut einkaufen direkt vor der Tür
Der Mix aus Wohnen und Nahversorgung ist die Zukunft. Bundesweit werden derzeit Stadtviertel mit diesem smarten Konzept entwickelt. Die Nutzer der vier Ladenflächen im Wohnquartier Kolpingstraße stehen bereits fest.





Der Nahversorger steht für hochwertige Lebensmittel. Betreiber des Markts wird ein selbstständiger Kaufmann aus der Region.
Der bundesweit etablierte Drogeriemarkt möchte sein umfangreiches Angebot in Zukunft auch in Rheda präsentieren.
Spezialist für Baby- und Kindermode. Eine Zukunft an der Kolpingstraße würde die geplante Abwanderung aus Rheda verhindern.
Die Traditionskette hat ihr Konzept modernisiert. Der Filialist ist nun Aktionskaufhaus des täglichen Bedarfs mit Angeboten für Haushalt und Freizeit.
Verkehr bleibt im Fluss
Sorgt das neue Quartier für noch mehr Stau rund um den Bahnhof? „Nein“ sagen die Verkehrsexperten des anerkannten Ingenieursbüros Röver. Sie haben errechnet, dass die zusätzliche Belastung „selbst in der nachmittäglichen Spitzenstunde verträglich“ bleiben wird. Allein 70 Prozent der Kunden fallen unter die Kategorie „Verbund- und Mitnahmeeffekte“. Das heißt, dass Autofahrer nicht gezielt einen der neuen Läden ansteuern, sondern auf ihrer Durchfahrt einen Zwischenstopp einlegen. Der Lieferverkehr wird nicht an der Kita vorbeigeführt.
Projektleiter Bastian Hämmerle: „Wir unterstützen zusätzlich alle Maßnahmen zur Entspannung der Situation am Bahnhof. So werden die Zebrastreifen weiter in die Straßen versetzt, um einen Rückstau in den Kreisel zu vermeiden. Auch zur Verbesserung der Radwegeführung tragen wir bei. Außerdem bauen wir an der Kolpingstraße einen zweiten Gehweg und richten zusätzliche Parkplätze für Besucher der Innenstadt ein.“
Wichtige Fakten zum neuen Quartier

Insgesamt 7000 Quadratmetern Wohnfläche stehen 4430 Quadratmeter
Verkaufsfläche
gegenüber. Das entspricht einem Verhältnis von 61 zu 39 Prozent.

Eine ausgewogene
Mischung als Basis für eine lebendige Nachbarschaft: 20 Prozent der Wohnungen werden staatlich gefördert.

Die neuen Einzelhandels-Flächen dienen nicht nur zur Versorgung der Nachbarschaft, sondern auch als Lärmschutz entlang der Bahnstrecke.

Seit 2014 wird geplant, 2021 hat die Politik dem Konzept endgültig grünes Licht erteilt. 2023 sollen die Bagger kommen. Die Bauzeit:
etwa zwei Jahre
Vorfahrt
für das
WOhnen
Lärmschutz
Dank
Gewerbe
Jede Fünfte Wohnung
Gefördert
Baustart geplant im
Jahr 2023

Klimaschutz durch mehr Grün
Das anspruchsvolle ökologische Konzept sieht rund 4500 Quadratmeter begrünte Dachflächen vor. Damit tragen die neuen Gebäude aktiv zum Klimaschutz bei. Die Bauweise ist auf Niedrigenergie nach KfW-55-Standard ausgerichtet. Ergänzt wird das Vorzeigeprojekt durch Baumpflanzungen als natürlicher Sicht- und Lärmschutz an der Bahnstrecke sowie weitere Pflanzungen an der Kolpingstraße. Gutachten bestätigen die ökologische Verträglichkeit des Quartiers.
Stimmen zum neuen Wohnquartier

„In unserem städtebaulichen Vertrag haben wir gemeinsam mit Procom die Anforderungen an dieses wichtige Projekt klar festgelegt. Die ausgewählte Entwurfsplanung nimmt unsere Ideen hervorragend auf.“
Theo Mettenborg
Bürgermeister Rheda-Wiedenbrück
„Wir Kaufleute sind von Anfang an für das Projekt. Neue Wohnungen braucht Rheda dringend und ein Markt wie Rewe bindet Leute, die gern qualitätsvoll einkaufen, an den Ort. Solche Entwicklungen können wir gut gebrauchen und werden als Innenstadt davon eher profitieren als Schaden nehmen.“
Margret Reker
1. Vorsitzende Initiative Rheda e.V


„Wir wollen das Konzept umsetzen, das die Stadt mit überwältigender Mehrheit beschlossen hat – ein Wohnquartier mit Geschäften für den täglichen Bedarf. Das bedeutet kurze Wege für Besorgungen vor der Tür und in der Innenstadt.“
Bastian Hämmerle
Projektleiter von Procom Invest
Wohnen in zentraler Lage
Kontakt
Sie haben Fragen zum Wohnquartier Kolpingstraße? Wir beantworten sie gern!